Ankerbolzen für den Hochbau
Produktbeschreibung
Ankerbolzen werden verwendet, um strukturelle und nicht strukturelle Elemente mit Beton zu verbinden. Die Verbindung wird durch die Montage verschiedener Komponenten wie Ankerbolzen (auch Befestigungselemente genannt), Stahlplatten und Versteifungen hergestellt. Ankerbolzen übertragen verschiedene Arten von Lasten: Zugkräfte und Scherkräfte. Eine Verbindung zwischen strukturellen Elementen kann durch eine Stahlsäule hergestellt werden, die an einem Stahlbetonfundament befestigt ist. Ein häufiger Fall, bei dem ein nicht strukturelles Element an ein strukturelles Element angeschlossen wird, ist die Verbindung zwischen einem Fassadensystem und einer Stahlbetonwand.
Parameter
ANKERSCHRAUBEN |
Größe |
Verpackung |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 6" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 8" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 10" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 12" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 14" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 16" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 18" |
50 Stück/Karton |
Ankerbolzen mit Muttern und Unterlegscheiben |
1/2 × 24" |
50 Stück/Karton |
Anwendung
- Ankerbolzen werden häufig in folgenden Bereichen verwendet:
● Stahlkonstruktionen
● Laternenpfähle
● Lichtmasten
● Rohrgestelle
● Raffinerien -
-
Merkmale
- Ankerbolzen sind unerlässlich, da sie verschiedenen Arten von Belastungen standhalten, wie Scherkräften und Biegemomenten, die zu struktureller Verschiebung und zum Versagen führen können. Durch die Verwendung von Ankerbolzen können die folgenden Szenarien berücksichtigt werden:
1. Scherkräfte: Wenn eine Scherkraft angewendet wird, verhindern Ankerbolzen, dass die Struktur rutscht oder sich horizontal bewegt.
2. Biegemomente: Ankerbolzen widerstehen den durch Biegemomente erzeugten Auftriebskräften. Diese Kräfte können dazu führen, dass sich die Struktur hebt und vom Fundament löst.Um die Wirksamkeit von Ankerbolzen sicherzustellen, müssen zwei Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:
1. Bolzenstärke: Der Ankerbolzen selbst sollte stark genug sein, um den aufgebrachten Kräften standzuhalten, ohne zu brechen oder auseinanderzureißen.
2. Betonbewehrung: Um Rissbildung zu verhindern und die Widerstandsfähigkeit des Betons gegen Zug- und Scherkräfte zu erhöhen, sollte eine Bewehrung, beispielsweise aus Stahlstäben, in den Beton eingearbeitet werden.